Teledyne, Augen aus dem All

Von der Erde bis zum Mars

Der US-Konzern Teledyne mit Sitz im kalifornischen Thousand Oaks zeichnet sich durch ein breites geschäftliches Engagement aus. Schwerpunkte bilden hierbei Produkte für die zivile Luft- und Raumfahrt sowie für Militärfahrzeuge aller Art. Einen großen Anteil der Umsätze erzielt die Aktiengesellschaft mit Aufträgen von Regierungsbehörden und öffentlich-rechtlichen Institutionen. Zu den wichtigsten Kunden zählen die Verteidigungsministerien der USA und befreundeter Staaten.

Teledyne im Aktienblog

Innovationskraft als verbindendes Element

Teledyne existiert seit 1960. Damals gründeten Henry Singleman und George Kozmetsky diese Firma, beide kannten sich von ihrem alten Arbeitgeber Litton Industries. Singleman und Kozmetsky arbeiten dort in der Geschäftsführung, entsprechend viel Erfahrung und geschäftliche Kontakte brachten sie in das Gründungsprojekt ein. Von Beginn an verfolgten sie einen breiten Ansatz und legten damit das Fundament für den heutigen Mischkonzern, der Dutzende Tochtergesellschaften in zahlreichen Ländern aufweist.

Ob Messinstrumente, Kommunikationssysteme, Kameras oder Software für bildgebende Verfahren: In allen diesen Gebieten investiert das Unternehmen enorme Summen in die Forschung und Entwicklung. Das Ergebnis sind innovative Produkte und Lösungen, mit denen sich beträchtliche Einnahmen erzielen lassen.

Rosige Zukunft

Die Umsatzzahlen von Teledyne wachsen kontinuierlich und mit einer beeindruckenden Dynamik. Das lässt sich leicht erklären, dem Konzern kommen mehrere Entwicklungen zugute.

  1. Erstens nutzt er geschickt die Potenziale der Digitalisierung und hat sich bei verschiedenen Herausforderungen wie sichere Kommunikationssysteme als wichtiger Anbieter etabliert.
  2. Zweitens profitiert das Unternehmen von steigenden Investitionen in die Raumfahrt, darunter auch Investitionen der Privatwirtschaft.
  3. Drittens lassen stark steigende Verteidigungsausgaben zahlreicher Länder die Umsätze des Mischkonzerns wachsen.

Bei allen drei Erklärungsfaktoren zeichnet sich ab, dass diese Trends weiterbestehen und sich eher noch verstärken werden.